Revitalisierung eines Abschnitts des Tschachenbachs, Spechtsbrenden Giswil

Auftraggeber: Brigitte und Manuel Flühler, Spechtsbrenden Giswil
Projektbearbeitung: 2021 – 2022

Der Tschachenbach entspringt am Grossteilerberg auf ca. 1’000 m.ü.M. und ist zu einem grossen Teil eingedohlt. Im Bereich Spechtsbrenden, Giswil wurde der Bach in einem schmalen, geraden Gerinne geführt.

Im Auftrag von Herr und Frau Flühler durften wir die Revitaliserung des Baches planen und die Fachbauleitung übernehmen.

Auf der Parzelle von Herr und Frau Flühler wurde der Bach auf ca. 35 m Länge durch Ausweitungen, die Ergänzung wertvoller Strukturen aus Totholz und Stein und einer Uferbepflanzung aufgewertet.

Abstellanlage Gorgen, Giswil

Auftraggeber: zb Zentralbahn AG
Projektbearbeitung: 2020 – 2022

Aufgrund von Neulieferungen von Fahrzeugen sind zusätzliche Abstellanlagen im Bahnhof Giswil notwendig. Das Projekt erforderte keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), hingegen einen Umweltbericht, welcher die massgeblichen Umweltrisiken bewertet.

Im Auftrag der Zentralbahn AG bearbeiteten wir die relevanten Umweltthemen und verfassten den Umweltbericht zum Vorprojekt.

Überarbeitung Standortskartierung des Kantons Luzern im Klimawandel

Auftraggeber: lawa Luzern
Projektbearbeitung: 2019 – 2021

Im Hinblick auf die Anwendung der Tree-APP und die weitere nationale Zusammenarbeit mit Bezug zu den Waldgesellschaften Luzern, wurden diese in die Systematik gemäss NaiS überführt.
Weiter wurden die im Kommentar Waldbau 2014 empfohlenen Baumarten in Bezug auf die erwartete Entwicklung des Klimas bewertet und allenfalls angepasst.

Im Auftrag des lawa Luzern und in Zusammenarbeit mit dem Forstingenieurbüro Monika Frehner durften wir dieses Projekt bearbeiten.

Kommentar Waldbau (Ausgabe 2014)

Standortskartierung Staatswald Kanton Zug

Auftraggeber: Amt für Wald und Wild ZG
Projektbearbeitung: 2018

Im Auftrag des Kantons Zug führten wir eine Standortskartierung von ca. 250 m2 Staatswald durch. Dabei wurden die pflanzensoziologischen Einheiten abgegrenzt und im ArcGis dargestellt. Zusätzlich wurden wir beauftragt, die Naturwerte innerhalb des Kartierungsperimeters zu erheben.

Sanierung Winkelstrasse, Horw: Fachberatung Amphibienschutz

Auftraggeber: Gemeinde Horw
Projektbearbeitung: 2018 – 2020

Im Rahmen des Sanierungsprojekts der Winkelstrasse wurde beabsichtigt Amphibienschutzinstallationen zu bauen, die zu einer starken Verminderung der Anzahl überfahrener Tiere und vor allem zu einer Stärkung der bedrängten Populationen führen sollen.

Unser Büro wurde beauftragt, eine wirkungsvolle und in das Gebiet eingepasste Anlage aus Leitwerken und Durchlässen zu konzipieren sowie die fachliche Baubegleitung durchzuführen. Im dicht bebauten Gebiet war eine sorgfältige Absprache mit den GrundeigentümerInnen von zentraler Bedeutung.

Pegelregulierung Lauerzersee: Datenerhebung Amphibienbestände

Auftraggeber: Amt für Wasserbau SZ
Projektbearbeitung: 2018

Im Rahmen des Projekts Pegelregulierung Lauerzersee wurde untersucht, welche Amphibienarten rund um den Lauerzersee vorkommen und den See bzw. die Flachwasserzonen im Uferbereich zur Laichablage nutzen.

In Zusammenarbeit mit dem Büro ZOOACANTA aus Hedingen waren wir für die Datenerhebung der Amphibien beauftragt. Die Festlegung und Installation mobiler Leitwerke, die Organisation und Instruktion von HelferInnen für die Zählung, sowie die Auswertung der Daten waren zentrale Bestandteile der Datenerhebung.

Amphibienschutz Schönbächli / Rain, Kanton Schwyz

Auftraggeber: Amt für Natur, Jagd und Fischerei (SZ), Bezirk Einsiedeln
Projektbearbeitung: 2017 – 2019

Im Gebiet Schönbächli / Rain am Sihlsee führt die Bezirksstrasse durch ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Auf einem Strassenabschnitt von ca. 100 m wurden zum Schutz der Amphibien permanente Leitwerke gebaut und bestehende Bachdurchlässe für die Amphibien nutzbar gemacht. Zusätzlich wurden bergseitig der Strasse zwei Amphibienweiher sowie die Ausdolung eines Bachs realisiert.

Unser Büro war für die Planung, sowie die fachliche Baubegleitung beauftragt. Bei der Planung war neben fachspezifischen Details und der Vorbereitung der Baueingabe auch die sorgfältige Absprache mit Grundeigentümern und Bewirtschaftern von grosser Bedeutung.

Rückbaukonzept Lungern-Schönbüel

Auftraggeber: Teilsame Lungern-Obsee
Projektbearbeitung: 2016 – 2020

Aufgrund der Schliessung des Skibetriebs in Lungern-Schönbüel ergaben sich markante Änderungen beim Erhalt von Transportanlagen und Gebäuden. Das ehemalige Berggasthaus Sporting sowie die Bergstation der Sessel- bzw. Gondelbahn mussten zurück gebaut werden. Gemäss Plangenehmigungsverfügung wurde für diesen Vorgang ein Rückbaukonzept verlangt. Dies umfasste die Beurteilung von Örtlichkeit und Gebäuden, eine allgemeine Risikoabschätzung, den detaillierten Gebäudecheck sowie die Umschreibung des geplanten Rückbaus inklusive fachgerechter Entsorgung und Rekultivierung.
Unser Büro wurde für die Ausarbeitung des Rückbaukonzepts, die Baubegleitung und die anschliessende Rekultivierung beauftragt.

Neubau Strommasten in der Moorlandschaft Glaubenberg

Auftraggeber: swissgrid AG
Projektbearbeitung: 2016 – 2020

Die Hochspannungsleitung Innertkirchen-Mettlen spielt eine zentrale Rolle für die Stromversorgung der Schweiz. Im Gebiet Glaubenberg im Kanton Obwalden wurden zwei Masten aufgrund des Flysch Untergrundes instabil. Zur mittelfristigen Sicherung der Leitung müssen die beiden instabilen Masten ersetzt werden.

Das Bauprojekt befindet sich teils in einem Flachmoor von nationaler Bedeutung, im BLN-Gebiet und der Moorlandschaft Glaubenberg. Im Auftrag der swissgrid AG leisteten wir Support bei der Projektplanung, verfassten den Umweltbericht, führten die Umweltbaubegleitung durch und planten Ersatzmassnahmen für die vom Bauprojekt tangierten wertvollen Lebensräume.

Aushubdeponie zum Neubau Mineralbad Rigi-Kaltbad

Auftraggeber: MLG Generalunternehmung
Projektbearbeitung: 2010 – 2012

Durch das neue Mineralbad des Architekten Mario Botta entstand ein Aushubvolumen von rund 10‘000 m3. Das Büro UTAS koordinierte die gesamten Planungsarbeiten, die geologischen Abklärungen und das Bewilligungsverfahren. Während der Realisierung lag die Gesamtbauleitung sowie die ökologische Fachbauleitung ebenfalls beim Büro UTAS. Der Abschluss des Projektes umfasste die Rekultivierung und die Gestaltung einiger Ersatzlebensräume.